Einjährige Berufsfachschule Gesundheitswesen - BGU
- Eingangsvoraussetzung:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Dauer:
- 1 Jahr (inklusive Betriebspraktikum)
- Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Form:
- Vollzeit
Informationen zum Bildungsgang
Wer sich nach dem Hauptschulabschluss (HS 9) schulisch qualifizieren und zugleich eine berufliche Grundbildung erwerben möchte, kann die einjährige Berufsfachschule besuchen. Dabei dient ein dreiwöchiges Praktikum zur Vertiefung von praxisorientierten Unterrichtsinhalten und der Berufsfindung.
Durch den Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Gesundheitswesen entsteht Klarheit über den Berufswunsch und eine realistische Einschätzung der persönlichen Voraussetzungen für einen Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen.
Im Bildungsgang werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, die später in Berufen in der Kranken- und Altenpflege, Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in genutzt werden können.
Voraussetzungen. In die Berufsfachschule werden Schüler/innen aufgenommen, die ihre Vollzeitschulpflicht (10 Jahre) erfüllt und den Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.
Abschluss
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule (B1) ermöglicht den Übergang in die zweijährige Berufsfachschule (B3) mit dem Ziel des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) im Bereich Sozialassistenten oder Kinderpflege.
Anschließend stehen Bildungsgänge des Fachbereiches Gesundheit und Soziales wie die zweijährige Berufsfachschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife oder dem Beruflichen Gymnasium Gesundheit mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife offen.
Folgender Abschluss kann nach erfolgreichem Besuch erworben werden:
• Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
Fächer
Der Unterricht teilt sich in den berufsübergreifenden und berufsbezogenen Lernbereich.
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Differenzierungsbereich
- Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen
Betriebspraktikum
Es muss ein Praktikum im Umfang von drei Wochen ausschließlich im Bereich Gesundheitswesen abgeleistet werden.
Kontakt und Beratung
Fragen zum Bildungsgang beantwortet gerne per E-Mail die Fachbereichsleiterin Sonja Watzlawik